BEAK Pankow Update

Liebe Pankower Kita-Eltern und Kita-Akteure,

der junge Vorstand des BEAK Pankow hat die Zeit genutzt und sich in einigen Sitzungen intensiv mit dem Onboarding beschäftigt und sich gleichzeitig mit der Kitalandschaft vertraut gemacht.

Hier in aller Kürze die wesentlichsten Neuigkeiten aus der Elternmitwirkung im Bezirk und der Stadt.

Termine

Kita Eltern Austausch

Am 20.04.2023 um 20:30 Uhr testen wir das neue Format “Kita Eltern Austausch”. In einer ersten Online-Veranstaltung laden wir alle interessierten Eltern aber auch Kita-Akteur*innen zum gemeinsamen Austausch ein. Dabei stehen Kita-Eltern im Fokus. Gemeinsam wollen wir Themen diskutieren, die Kita Eltern bewegt. Und mit etwas Glück haben wir auch andere spannende Perspektiven, die die Hintergründe beleuchten. Alle Infos

 

BEAK Info und Aktion
Schwerpunkt: Kinderschutz und Kinderpsychologie
Wieviel Wahrheit verträgt mein Kind?

Am 16.05.2023 von 19:30 bis 21:30 Uhr findet das nächste BEAK-Plenum statt.

Allgegenwärtig erscheinen die heftigen Themen dieser Zeit. Spurlos gehen sie an Erwachsenen nicht vorbei und auch nicht an unseren Kindern. Doch was sagen wir und wie, wenn wir unsere Kinder sensibilisieren und stark machen wollen.

Das wollen wir herausfinden und darüber sprechen. Wie macht ihr das? Was gibt euch Sicherheit? Was macht euch unsicher?

Da das Thema nicht auf die leichte Schulter genommen werden kann, bemühen wir uns um fachkundige Referent*innen. Solltet ihr einen Tipp haben, schreibt uns gern an vorstand@beak-pankow.de.

 

Themen

Nach der Kita: eine andere Welt

Gut voran gekommen sind wir mit dem Thema “Übergang Kita-Schule”. Wichtig ist uns, dass die Zusammenarbeit der Kitas mit den Grundschulen verbessert wird. Denn nicht selten ist der Bruch zwischen der offenen Kita-Welt und der sehr starr strukturierten Schulwelt für Kinder wie Eltern ein Kulturschock. Veränderung ist gut, aber besser wäre es, wenn nicht nur die Taffen aus dem Wechsel in ein anderes System Stärke schöpfen.

Die wunderbare Zusammenarbeit mit den Kita-Trägern und dem Jugendamt im Bezirk ermöglichte uns, das Thema im Plenum der Kitaträger (AG78) zu diskutieren:
Das Ergebnis: Kitas sind gut eingestellt und sind offen für eine intensivere Zusammenarbeit mit Grundschulen. Hier wünscht man sich einen Dialog auf Augenhöhe und einen sinnvollen Austausch, der es Kita ermöglicht die Kinder in ihrem letzten Kitajahr zielgerichteter auf die Schule vorzubereiten und die Schule wiederum in die Lage versetzt, die Glaskugel beiseitezuschieben und stattdessen zu wissen, was auf sie zukommt. Denn die Zusammensetzung der ersten Klassen ist häufig ein Würfelspiel bei dem es nicht nur Gewinner gibt.

 

Erschöpfung in den Kita-Teams

Nach mehr als zwei Jahren des Durchhaltens, erfährt auch die Kitalandschaft ein Gefühl der kollektiven Erschöpfung. Träger versuchen nun ihre Teams wieder aufzubauen, zu motivieren und gegen widrige Umstände zu stärken.
Wir als Elternvertretung des Bezirks werben dafür, Eltern in die Bewältigung des Alltags intensiv mit einzubeziehen. Denn der Fachkräftemangel und die Erschöpfung setzen uns allen zu, weshalb wir nur gemeinsam das Beste herausholen können.

Hieraus ergibt sich eine Forderung des BEAK-Pankows:

Es braucht nicht nur mehr pädagogische Fachkräfte, um Kita besser zu machen. Es braucht auch Verwaltungsassistenzen und Sozialarbeiter *innen. Lasten, die nicht unbedingt auf den Schultern der pädagogischen Fachkräfte liegen müssen, sollten besser verteilt werden können.

Vielleicht wird es dann auch ganz normal möglich sein, im Frühdienst eine zweite erwachsene Person im Haus zu wissen.

 

Hausmitteilungen

Wir brauchen Unterstützung

Es gibt viele Kita-Eltern aber kaum einen gemeinsamen starken Auftritt. Wir als Elternvertretung des Bezirks- und auch die Landeselternvertretung brauchen engagierte Eltern, die etwas Positives bewirken wollen. Das Gute daran: je mehr man über das System Kita weiß, desto ruhiger wird man selbst, auch in schwierigen Kita-Situationen.
Und es kommt noch besser: teilt man das Wissen und weiß, an wen man sich wenden kann, schafft Mensch in vielen Fällen eine Verbesserung der Situation – für sich, für die Kita und für das eigene Kind.

Meldet euch, wenn ihr

  • Lust habt mit Menschen auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten,
  • gern Texte schreibt,
  • gern gestaltet,
  • gern programmiert,
  • Euch mit Veranstaltungstechnik auskennt,
  • Zeit und Lust habt, die Stimme der KitaEltern Pankows zu vertreten,
  • In die Elternmitwirkung im Bezirk reinschnuppern wollt,
  • Erfahrung mit der Organisation von Demonstrationen habt,

Weil ihr es wollt, nicht weil ihr es müsst. Jede investierte Minute in die Elternmitwirkung tut der Gesellschaft gut.

Im Übrigen sind wir im BEAK-Vorstand im beruflichen Leben:

  • Bürofachangestellte
  • Veranstaltungstechniker*innen
  • Mediengestalter*innen
  • Social Media Manager*innen
  • Pfleger*innen

 

Flyer und Plakat

Konkret brauchen wir Menschen, die ein Plakat und einen Flyer gestalten können. Dieses Plakat und den Flyer möchten wir in alle Pankower Kitas bringen, sodass der BEAK ins Bewusstsein der Kita-Eltern rückt.

Schreibt uns einfach eine Mail an vorstand@beak-pankow.de!

 

Website

Mit den Kita-Elternvertreter*innen der anderen Bezirke planen wir einen gemeinsamen Website-Auftritt,d denn Kita-Recht ist Landesrecht. So können alle Berliner Bezirke von der gemeinsamen Arbeit profitieren.

 

Wissenstransfer

In den Vorstandssitzungen gehen wir regelmäßig die wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen durch. Ziel ist es bei Problemen in der Kita schnell zu erkennen, ob es eine Lösung gibt, wer die Ansprechpartner*innen sind oder ob es eine Öffentlichkeit für das Problem braucht.

 

BEAK Pankow trifft Kita-Leitungen

Wir planen, unsere ehrenamtliche Arbeit den Kitaleitungen des Bezirks näher zu bringen und dafür zu werben, Kita-Eltern als Partner*innen zu sehen und zu bestärken. Erste Kontakte sind dank der tollen Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der AG78 hergestellt. Wir freuen uns drauf.

 

Habt ihr Fragen? Dann schreibt sie uns an vorstand@beak-pankow.de

Viele Grüße
Euer Vorstand des BEAK Pankow

Vorstandssitzung am 9.1.2023

Die Agenda der  dreistündigen Online-Sitzung lässt sich in drei Bereich einteilen:
  1. Wissenstransfer
  2. Organisation
  3. Arbeit des BEAK

Wissenstransfer

Ein signifikanter Teil der Sitzung wurde für den Wissenstransfer an die neuen Mitglieder verwendet. Ziel ist es dabei, Wissen zu erhalten und eventuell Interessen zu wecken. Das Thema auf dieser Sitzung war der Betreuungsschlüssel. Es wurde anhand einer Präsentation von Roland Kern (DaKS) aus dem Jahr 2016 eingeführt und speziell auf Defizite im Kitaalltag eingegangen, die direkt zur Personalknappheit in den Tagesstätten beitragen. Das Thema der nächsten Sitzung ist die “Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen” (RV-Tag). Danach soll es mit diversen anderen Themen weitergehen.

Organisation

Als neuer Vorstand im neuen Jahr hatten wir einige Themen zu besprechen, welche die interne Zusammenarbeit sowie die generelle Jahresplanung des BEAK betrafen. Wir haben mit der Organisation der Plena begonnen. Es soll mindestens drei Veranstaltungen über das Jahr verteilt geben. Zum wann und wo des ersten Plenums 2023 wird die nächste Sitzung sicherlich Klarheit bringen, wenn wir die Zusagen für konkrete Räumlichkeiten haben. Die Veranstaltungen sollen auf jeden Fall hybrid (online und in Präsenz) stattfinden.

Die Vorstandssitzungen werden vorerst jeden zweiten Montag eines Monats stattfinden. Wir streben an, jede dritte Sitzung in Präsenz abzuhalten. Die nächste Sitzung findet am 13. Februar 2023 statt.
Perspektivisch soll die Sitzung für alle Delegierte geöffnet werden, hier sind allerdings noch einige Voraussetzungen zu schaffen. Bei Interesse an einer Mitarbeit im Vorstand kann jedoch jederzeit der Kontakt gesucht werden. Wir freuen uns über jede helfende Hand.

Arbeit des BEAK

Wir diskutierten die Frage, welchen Fokus der BEAK-Pankow für seine Arbeit in diesem Jahr fasst. Eine wichtige Aufgabe ist die Erhöhung der Reichweite. Der BEAK vertritt alle Eltern Pankower Kitas, um diesem Anspruch gerecht zu werden ist es wichtig, von vielen KitaEltern wahrgenommen zu werden. Dies soll jedoch kein Selbstzweck sein. Der BEAK möchte einen Mehrwert bieten und über wichtige Themen aufklären sowie bei Problemen vermitteln. Hierfür werden in den kommenden Sitzungen Schwerpunktthemen definiert und eine Kommunikationsstrategie erarbeitet.
 
 
Der BEAK-Pankow ist die Bezirksvertretung der KitaEltern – das seid ihr!
Wenn Ihr Fragen oder Probleme rund um den Kitaalltag habt, dann nehmen wir diese gern auf und versuchen euch bestmöglich zu unterstützen!

BEAK-Pankow Plenum »Der BEAK stellt sich vor« am 15.11.2022

Liebe Eltern, 

das neue Kita-Jahr 2022/2023 hat begonnen und die Elternvertreter sind gewählt. Was bleibt sind wir vom BEAK Pankow.

[UPDATE: Bitte verwendet nachfolgenden Link: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YmIxNzM3MTQtY2Y0ZS00ZGIyLWI5ZjgtNWI4ZTNhMzE0YmNl%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223db75077-2485-40ad-a0f4-7ea898bb5656%22%2c%22Oid%22%3a%227f355eda-7a25-4079-a573-8e0de1d70163%22%7d ]

Wie immer möchten wir unsere erste Plenumssitzung im neuen Kita-Jahr dafür nutzen, uns und unsere Arbeit vorzustellen.

Dazu laden wir euch herzlich zu unserem BEAK-Plenum ein:

Dienstag, den 15. November 2022, 19:00 Uhr

 zum Thema: 

Alles auf Anfang – Von Elternbeteiligung und wie wir gemeinsam etwas erreichen können

Pandemiebedingt werden wir unser Plenum in hybrider Form sowohl in Präsenz in der Aula der Elisabeth-Christinen-Grundschule (Buchholzer Str. 3, 13156 Berlin) als auch virtuell via Microsoft Teams durchführen.

Hier habt Ihr die Möglichkeit Euch für die Präsenzveranstaltung anzumelden. Die Plätze werden nach Eingangsreihenfolge vergeben. Sollten alle Präsenzplätze bereits vergeben sein, könnt Ihr jederzeit per Microsoft Teams teilnehmen.

Wir möchten mit Euch darüber sprechen, wie Elternbeteiligung in der Kita funktioniert und wo Elternunterstützung gefragt ist. Wir zeigen Euch, wie und wo der BEAK Pankow sich einmischt.

Denn als Vermittler zwischen Erwachsenen und Kindern  sorgen wir dafür, dass die Stimme der Kleinsten im Bezirk gehört wird. Gebt auch Euren Kindern eine Stimme und erzählt uns, was Euch im Kitaalltag bewegt. Wie immer haben wir ein offenes Ohr für Eure Sorgen und Problem und helfen wo wir können.

Wie immer im Herbst werden wir auch unseren neuen Vorstand wählen und freuen uns über engagierte Eltern, die uns bei unserer Arbeit unterstützen.

Zum Schluss noch eine Bitte an Euch bzw. die Kitaleitungen bzw. -träger: Bitte unterstützt unsere Arbeit und leitet diese E-Mail an alle Eltern in Eurer Kita bzw. Kitas Eures Trägers weiter. Gern könnt Ihr auch den Flyer ausdrucken und in Eurer/Euren Kita/Kitas aushängen. Vielen Dank!

Nutzt Euer Recht auf Mitbestimmung (KitaFöG § 15) und gebt den Kleinsten im Bezirk eine Stimme!

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer/innen!

Für die Kleinsten im Bezirk

Michael Stenzel                  Gerrit Tamm
BEAK Pankow
Vorstandsvorsitzende BEAK-Pankow
vorstand@beak-pankow.de

! Wir haben unseren E-Mail-Verteiler aktualisiert. Falls Ihr keinen Newsletter von mehr uns erhalten möchtet, könnt Ihr Euch über den Link unten austragen !

ACHTUNG! BEAK-Pankow Plenum »Übergang Kita → Schule – Teil 2« verschoben!

Liebe Eltern, 

aufgrund der geringen Nachfrage nach Präsenzplätzen haben wir uns entschlossen, dass für Dienstag, den 11.10.2022 geplante Plenum zu verschieben!

Das Plenum zu diesem Themenschwerpunkt werden wir regulär wieder im Laufe des Kitajahres 2022/2023 durchführen.

Vielen Dank für Euer Verständnis

Für die Kleinsten im Bezirk

Michael Stenzel          Gerrit Tamm
BEAK Pankow
Vorstandsvorsitzender BEAK Pankow
vorstand@beak-pankow.de

  

Save the date – BEAK-Pankow Plenum »Übergang Kita → Schule – Teil 2« am 11.10.2022, 19:00 Uhr

Liebe Eltern,

nachdem wir vergangene Woche in Teil 1 organisatorische und administrative Fragen zum Thema behandelt und praktische Hinweise von unseren Gästen erhalten haben, werden wir im zweiten Teil zusammen mit unserem Gast Wolfgang Loth (Inh. des Buchladens „Alphabet“) auf eine interaktive Reise gehen.

Dazu laden wir Euch herzlich zu unserem BEAK-Plenum ein:

Dienstag, den 11. Oktober 2022, 19:00 Uhr

 zum Thema: 

Übergang Kita → Schule – Teil 2 – Gemeinsam die neue Herausforderung annehmen – Gemeinsam Übergänge gestalten!

Wir werden unser Plenum zwar wieder in hybrider Form sowohl in Präsenz in der Aula der Elisabeth-Christinen-Grundschule (Buchholzer Str. 3, 13156 Berlin) als auch virtuell via Microsoft Teams durchführen.

Da es dieses Mal »praktischer« wird, möchten wir Euch unbedingt den Besuch in Präsenz ans Herz legen.

Hier habt Ihr die Möglichkeit Euch für die Präsenzveranstaltung anzumelden. Die Plätze werden nach Eingangsreihenfolge vergeben. Sollten alle Präsenzplätze bereits vergeben sein, könnt Ihr jederzeit per Microsoft Teams teilnehmen.

Wir werden auch dieses Mal Nachwahlen zum Vorstand abhalten und freuen uns über engagierte Eltern, die uns bei unserer vielfältigen Arbeit unterstützen

Nutzt Euer Recht auf Mitbestimmung (KitaFöG § 15), gebt den Kleinsten im Bezirk eine Stimme und engagiert Euch mit im BEAK Pankow!

Herzlich eingeladen sind alle gewählten BEAK-Mitglieder und alle interessierten Eltern sowie Kita- und Trägervertretungen.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer*innen!

Für die Kleinsten im Bezirk

Michael Stenzel                  Gerrit Tamm
BEAK Pankow
Vorstandsvorsitzende BEAK Pankow
vorstand@beak-pankow.de