Veranstaltung zu „Übergang Kita-Schule“ jetzt auch in Präsenz

Liebe engagierte Kita-Eltern(vertreter*innen) und Kita-Interessierte,
Wir freuen uns, Euch mitteilten zu können, dass wir spontan noch einen Veranstaltungsort organisieren konnten. Wenn ihr also lieber in Präsenz teilnehmen wollt, nutzt gern die Möglichkeit.

Hier noch einmal die wichtigsten Eckdaten:

Was kommt nach der Kita?
Was ihr wissen solltet über den Übergang von der Kita in die Schule.

26.09.2023 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Worauf kommt es im letzten Kitajahr an und auch davor? Was erwartet Schule? Worauf ist zu achten, bei der Schulanmeldung oder Rückstellung? Wie unterstütze ich mein Kind? Wo hole ich mir Hilfe? Wie kann ich meine Kita unterstützen?

Wir freuen uns auf und werden fachlich unterstützt von: 

Frau Seet (Schulamt Pankow),
Frau Lucas und Herr Wirks (Jugendamt Pankow),
Frau Fuchs (Referentin familY Programm Berlin)
einer Klassenleitung der Schulanfangsphase

Wo?

Quartiers-Pavillon, Thomas-Mann-Straße 37, 1049 Berlin (Prenzlauer Berg)
Maximal 60 Personen (Bitte vorher anmelden: vorstand@beak-pankow.de)

Die Online-Teilnahme ist über Microsoft Teams möglich.

Der Meeting-Link wird am Veranstaltungstag hier angezeigt:
https://beak-pankow.de/events/uebergang-kita-schule-online/

Dort sind auch immer alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung zu finden.

Wir freuen uns auf Euch.
Euer BEAK Pankow-Team,
Eure Kita-Elternvertretung in Pankow




Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier im Termin: 

Übergang Kita Schule

Bildungsprotesttag am 23.09.2023

Unter dem Motto „BILDUNGSWENDE jetzt!“ haben über 120 Bildungsorganisationen und Gewerkschaften, darunter auch das Berliner Kitabündnis, am 1. Juni einen bundesweiten Appell für eine Bildungswende veröffentlicht und rufen darin zur Teilnahme am Protesttag am 23.09.2023 auf. Angestoßen wurde die bundesweite Aktion unter anderem von „Schule muss anders“, den „Teachers for Future“ und dem Elternbündnis ARGE-SEB. 

Der Bildungsappell „BILDUNGSWENDE jetzt: 4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem, das auf die Zukunft vorbereitet!“ richtet sich an Bundeskanzler Olaf Scholz, die deutsche Bundesregierung, die Regierungschef*innen der Länder sowie die Mitglieder der Kultusministerkonferenz. Es wird gefordert:  

  • Kita und Schule zukunftsfähig und inklusiv machen
  • Eine Ausbildungsoffensive für Lehrer*innen und Erzieher*innen
  • Ein Sondervermögen Bildung und ausreichende Finanzierung
  • Ein echter Bildungsgipfel auf Augenhöhe

Im Appell wird die Wichtigkeit der frühkindlichen Bildung betont und es wird kritisiert, dass es deutschlandweit einen erheblichen Mangel an Erzieher*innen gibt. Dieser Mangel führt dazu, dass eine ausreichende Betreuung und ein angemessener Betreuungsschlüssel in der Kindertagesbetreuung an vielen Orten nicht gewährleistet werden können – gelebter Alltag in Pankower Kitas. Eltern geraten immer mehr unter Druck, da Arbeitgeber nicht immer mit Verständnis auf eingeschränkte Öffnungszeiten der Kitas reagieren.

Für den 23. September ist in Berlin eine Großdemonstration mit einer Abschlusskundgebung vor dem Reichstag geplant. Gleichzeitig finden auch deutschlandweit in vielen Städten Demonstrationen und Protestkundgebungen statt.

Wir rufen alle Familien, Fachkräfte und Träger auf, sich an den für Berlin geplanten Demonstrationen und Kundgebungen am 23. September zu beteiligen. Wir wollen an diesem Tag mit allen, für bessere Rahmenbedingungen in den Berliner Kitas und Schulen protestieren und der Forderung nach einer Bildungswende in Richtung der Bundesregierung deutlich Gehör verschaffen.

Der BEAK-Pankow, die Kita-Elternvertreter*innen Pankows, schließt sich dem Appell an.

Denn nur mit einer guten, inklusiven und gemeinschaftsorientierten Bildung von der Kita an, kann eine nachhaltig positive Zukunft aufgebaut werden – In Pankow, in Berlin, in Deutschland und im besten Falle auch darüber hinaus.

Weitere Infos unter:
https://schule-muss-anders.de/bildungsprotest-2023/
Der Aufruf des BEAK-Pankow zum Download

Mehr BEAK Pankow

Liebe Kita-Engagierte,

ab sofort wird es das BEAK Pankow Meeting häufiger geben. KitaEltern und -Interessierte können nun im Abstand von 1 Monat online zusammenkommen.
Beim BEAK Pankow Meeting geht es darum, Problemfälle von Eltern konstruktiv zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Im besten Falle kann auch gemeinsam mit allen anderen Bezirken an Lösungen für bessere Kita-Rahmenbedingungen mitgewirkt werden.

In Jedem Falle freuen wir uns, euch regelmäßig beim BEAK Pankow Meeting zu sehen und/oder zu hören.
Denn jede Stimme im Kitakosmos ist wichtig und soll auch gehört werden.

 

Fachtag zum Übergang Kita-Grundschule

Die letzte Phase des Kitabesuchs kommt oft schneller als gedacht und so wird das letzte Kitajahr vor dem Schuleintritt zu einem ganz besonderen. Der Fachtag widmete sich genau diesem Thema und wir waren für Pankows KitaEltern dabei.

Die ganztägige Veranstaltung führte am 31.05. viele Akteure aus Kita, Schule und darüber hinaus in der Heinz-Brandt-Oberschule in Berlin Weißensee zusammen und hielt für Teilnehmende jede Menge Input und Perspektivwechsel bereit.

Uns war bewusst, dass beim Thema Übergang jede Menge Gesprächsbedarf besteht. Um so begeisterter waren wir, dass das Interesse am Austausch in Pankow groß ist.

Unser Fazit des Fachtags

Die wertschätzende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Systeme Kita und Schule auf Augenhöhe ist zwingend erforderlich. Die Systemunterschiede müssen reflektiert werden, damit Kita weiß, was Schule braucht und Schule nutzt, was Kita kann.

Gemeinsame Maßnahmen sollen entwickelt und verstärkt werden, um enger verzahnt Kindern und Ihren Familien den Übergang zu erleichtern.

Nach zwei Jahren der pandemiebedingten Distanz sind die Herausforderungen nicht weniger geworden. Einige Beispiele zeigten, wie sie angegangen werden können.

Das haben wir weiterhin mitgenommen

  • Ein intensiver Austausch der Bildungsinstitutionen miteinander und mit dem Sozialraum (Kiez) ist für alle von Vorteil
  • Eltern spielen eine Schlüsselrolle, werden aber weniger erreicht als es sinnvoll für die Kinder wäre
  • Reckahner Reflexionen geben den Institutionen gute Leitlinien an die Hand; eine wertschätzende Beziehung zwischen Pädagog*innen und Kindern ist förderlicher als verletzende Beziehungen
  • Die Kitasozialarbeit ist ein wichtiger Baustein für Interaktion mit Familien und Sozialraum und muss fester Bestandteil des Betreuungsangebots in Kindertagesstätten werden
  • Das FamilyProgramm spricht Eltern an; es ist kein Antrag nötig; die Leitung setzt den Rahmen, Pädagog*innen an Schule und Kita werden fortgebildet und bei der Umsetzung begleitet

Vernetzung

Im Zuge des Fachtags konnten wir uns weiter vernetzen. Besonders haben wir uns über das Wiedersehen mit LINGUA Pankow gefreut. Der Arbeitskreis Lingua Pankow engagiert sich für das Thema Mehrsprachigkeit in diversen Bereichen des Lebens. Der Arbeitskreis kennt jede Initiative in Pankow mit Migrationshintergrund und würde gern die Community nicht deutscher Herkunft besser mit uns verknüpfen. Wir könnten daraus auch einen Mehrwert ziehen.

Weiterhin haben wir uns mit der Initiative EvbK (Eltern von besonderen Kindern) verknüpft,
eine Gruppe spanischsprachiger Eltern, die Familien mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Prozess der Migration und Inklusion unterstützen möchte.

Ausblick

Pünktlich zum Anmelde-Zeitfenster in den Einzugsschulen soll im September eine Hybrid-Veranstaltung des BEAK Pankows zum Thema Übergang Kita-Schule stattfinden. Wir halten euch diesbezüglich hier auf der Website auf dem aktuellen Stand.