Rückblick Kitajahr 2020/2021

Liebe Eltern,

hinter uns liegen bereits fast zwei, teils turbulente Jahre mit dem Coronavirus, welches unser Leben mal mehr und mal weniger stark bestimmt hat und noch immer tangiert. Alle von uns mussten sich erst in die neue, teils unwirkliche Situation einfinden, was durch diverse Lockdowns und damit einhergehende Belastungen, wie die Kinderbetreuung und das Homeschooling erheblich verstärkt worden ist.

In diesem Zeitraum ist die Arbeit des BEAK-Pankow zum Teil nur sehr eingeschränkt möglich gewesen, zudem sind die Kernthemen des BEAK-Pankow stark durch die Pandemie überdeckt worden. Für uns Eltern waren primär nicht mehr die Kitakrise, der Personalmangel und die teils aufwendige Suche nach einem Kitaplatz bestimmend, sondern der Umgang mit den Regelungen zur Notbetreuung und dem Pandemieverlauf wichtiger.

Inzwischen hat weit mehr als die Hälfte der Deutschen die zweite Impfung gegen das Coronavirus erhalten, sodass sich unsere Gesellschaft langsam und in kleinen Schritten – mit dem Virus – wieder in Richtung Normalität bewegen kann.

Das bedeutet auch für uns als BEAK-Pankow, dass sich der Fokus wieder stärker auf die eigentlichen Themen die unsere Arbeit vor der Coronapandemie bestimmt haben, wie den Kitaausbau, den noch immer existierenden Personalmangel usw. verlagert hat. Wir werden aber auch weiterhin aktuelle Informationen im Zusammenhang mit der Coronapandemie interessierten Eltern zur Verfügung stellen.

Während der Coronapandemie haben Erzieherinnen und Erzieher stärker als sonst die Möglichkeit für einen Arbeitgeberwechsel genutzt, primär aufgrund der teils noch immer inadäquaten Bezahlung. Dies wurde zudem auch durch die zeitweise deutlich höhere Belastung, verursacht durch die Coronapandemie, verstärkt.

Mitte August diesen Jahres hat der Berliner Senat den Kita-Entwicklungsplan (KEP) verabschiedet, welcher dabei helfen soll, den gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz im Land Berlin in die Tat umzusetzen. Auch hier ist es unsere Aufgabe, regelmäßig in den Gremien, wie dem Landeselternausschuss Kita (LEAK), dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss (KJHA), der Arbeitsgemeinschaft der Kitaträger (AG §78) usw. die Umsetzung kritisch zu begleiten und gemeinsam mit den Eltern und Kitaträgern die Politik und Gesellschaft auf eventuelle Missstände bei der Umsetzung hinzuweisen und diese entsprechend einzufordern.

Dafür benötigen wir auch im neuen Kitajahr wieder möglichst viele engagierte Eltern aus dem Bezirk Pankow, die bereit sind, den BEAK-Pankow mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz zu unterstützen und so unserem Wahlspruch »Eine Stimme für die Kleinsten« gerecht zu werden.


Für die Kleinsten im Bezirk

Michael Stenzel Hanno Kamprüwen
BEAK Pankow
Vorstandsvorsitzende BEAK-Pankow

Kitaplatz gesucht?

+++ #Kitaplatz gesucht?

Ihr sucht einen Kitaplatz in Pankow oder in den Nachbarbezirken? Dann nutzt doch einfach Kitaplatzsuchmaschine »Kita-Navigator« der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie!

Gebt einfach Eure Anschrift, Wünsche und den Umkreis ein in dem Ihr suchen möchtet und schon zeigt Euch der »Kita-Navigator« wichtige Informationen, wie die Anzahl freier Plätze, den frühestmöglichen Aufnahmebeginn und Ansprechpartner zu den gefundenen Kitas an.

Mit der erweiterten Suche könnt Ihr Kitas nach Altersstruktur, Pädagogischem Ansatz, Thematische Schwerpunkte, Mehrsprachigkeit usw. filtern.

Erneute Kitaschließung ab Mittwoch

+++ Erneute Kitaschließung ab Mittwoch, den 16.12.2020

„Die Berliner Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen bieten lediglich eine Notversorgung an. Alle Eltern werden eindringlich aufgefordert, ihre Kinder nur in die Einrichtungen zu bringen, wenn dies unbedingt notwendig ist. Ziel ist es, auch in diesem Bereich die Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren.“

Unsere Kitas haben mühevoll Konzepte entwickelt, um die Betreuung so sicher, wie möglich zu gestalten. Dennoch bedeuten offene Kitas auch Familien, die unterwegs sind.

Unterstützung für Familien ist z. B. mit Extra-Urlaubstagen und evtl. erneutem Bonus im Gespräch. Was würde euch helfen, diese Schließzeiten besser bewältigen zu können? #Corona #Kita #Berlin #CoronaKinder #CoronaEltern #DezemberLockDown

Abschluss- und Einschulungsfeiern können stattfinden

+++ #Kita-Abschlussfeiern und #Einschulungsfeiern können stattfinden

Gute Nachrichten für alle #CoronaKinder die dieses Jahr die #Einschulung erwartet. Die #Kita-Abschlussfeiern für die #Vorschulkinder in den Kitas und die #Einschulungsfeiern in den Schulen in #Berlin können nun doch stattfinden.

Dabei sind die geltenden Regelungen (Abstand und Hygiene) zu beachten und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Eine Durchführung im Außenbereich wird empfohlen.

Willkommen zurück! Kita-Regelbetrieb ab 15.06.

+++ Willkommen zurück! Kita-Regelbetrieb ab 15.06.

Gute Nachrichten für alle #Coronakinder und #Coronaeltern! Die Tage der #Kitaschliessungen und des eingeschränkten Betreuungsbetriebs sind gezählt.

Ab dem 15. Juni dürfen #Kitas in #Berlin wieder alle Kinder betreuen, spätestens ab dem 22. Juni „erhalten alle Kinder eine Betreuung, die dem individuellen Kita-Gutschein entspricht“, heißt es in der heutigen Pressemitteilung des Senats.

Wie die Rückkehr zum Kita-Regelbetrieb „ohne Einschränkungen“ – also für alle Kinder und ohne Beschränkung der Betreuungszeiten angesichts von regulär 5600 fehlende Erzieherinnen und Erziehern in der #Kitakrise und den zusätzlich coronabedingten Ausfällen bewerkstelligt werden soll, bleibt weiterhin unklar.