3. Elterninformation der Senatsverwaltung

3. Elterninformation zur stufenweisen Erweiterung des Betreuungsangebots

Die Senatsverwaltung hat das an alle Eltern gerichtete Informationsschreiben zur stufenweisen Erweiterung des Betreuungsbetriebs im Land Berlin veröffentlicht. Es enthält wichtige Informationen über die geplanten Schritte sowie die bestehenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem geplanten Übergang von der derzeitigen Notbetreuung zum Regelbetrieb. Wir haben das Informationsschreiben auf unserer Coronavirus-Seite zum Download bereitgestellt.

Aktuelle Karten App für Eltern

Spielplätze in Pankow – welcher ist offen?

Nachdem die Spielplätze auf Grund der Corona-Krise wochenlang geschlossen waren, werden sie nun seit dem 30. April unter Auflagen wieder geöffnet. Der Bezirk Pankow hat dazu eine Liste mit Spielplätzen und Informationen wie Öffnungsterminen, Personenbeschränkungen etc. herausgegeben. Mit dieser Liste hat Christer Lorenz in eine Karten App erstellt, auf der man sich schnell einen Überblick verschaffen kann, wo bei Euch in der Nähe ein Spielplatz geöffnet ist.

Demo

Liebe Eltern und Erzieher*innen,

der Landeselternausschuss Berliner Tagesstätten (LEAK) hat zur Demo Kitakrise Berlin am 26.05.2018 aufgerufen.

Wir brauchen Eure Unterstützung! Kommt bitte mit Kindern, Freunden und Familien zur Demo!

Die Demo findet am Samstag, den 26.05.2018 statt.

Start: 10:00 Uhr, Dorothea-Schlegel-Platz (S+U Friedrichstr.)

Kundgebung: 11:00 Uhr, Brandenburger Tor

Detaillierte Informationen zum Forderungspapier finden Sie hier: http://www.leak-berlin.de/forderungspapier-2018/.

BEAK-Pankow Plenum »Gemeinsam Miteinander – Integration und Inklusion im Kitaleben« am 24.04.2018

„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken, ist der gleiche wie der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“     (Maria Montessori)

Liebe Eltern,

miteinander Wege beschreiten, dabei voneinander lernen und sich gegenseitig stärken sind wesentliche Elemente in der Entwicklung unserer Kinder. In der Kita leben, lernen und spielen die Kinder zusammen und erkennen dabei schnell, dass wir alle unterschiedlich sind und jeder Stärken und Schwächen hat. Darauf rücksichtsvoll zu reagieren und anderen Geduld und Verständnis entgegen zu bringen sind Fähigkeiten, die im Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen mit und ohne Behinderungen eine Rolle spielen.

Doch wie kann man den Alltag so gestalten, dass jeder seinen Platz findet, seine Begabungen einbringen und erweitern kann? Was Integration und Inklusion bedeuten und wie integrativen Kindertageseinrichtungen arbeiten möchten wir in unserem nächsten BEAK Plenum besprechen. Wir laden euch herzlich ein, uns dabei zu begleiten:

Wann?: Dienstag, den 24. April 2018, 19:30 Uhr

Wo?: Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26, 13187 Berlin)

Gemeinsam Miteinander 
~ Integration und Inklusion im Kitaleben ~

Auch dieses Mal haben wir Referenten eingeladen, die uns das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln näher bringen werden. Zuerst erfahren wir von Frau Dorothea Thielen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband was Integration und Inklusion bedeutet. Danach informiert uns Frau Schmuhl vom Bezirksamt Pankow, Abt. Jugend, Wirtschaft und Soziales Jugendamt – Ergänzender Sozialdienst, über die Rechte und Pflichten in Bezug auf den sog. „I-Status“. Im Anschluss wird uns das Team der Integrationskita „hör-Höchste“ über die praktischen Aspekte von Inklusion und Integration im Kitaalltag am Beispiel ihrer Arbeit mit hörbeeinträchtigten Kindern berichten.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer/innen und einen interessanten Abend.

Für die Kleinsten im Bezirk!

Nora Liewald                  Katja Ahrens
Vorstandsvorsitzende BEAK-Pankow

BEAK-Pankow Plenum am 13.03.2018

Liebe Eltern,

was haben eure Kinder heute in der Kita gemacht? Etwa wieder „nur gespielt“…?

Viele Eltern fragen sich, warum es das Berliner Bildungsprogramm (BBP) überhaupt gibt, wenn die Kinder doch nur den ganzen Tag in der Kita spielen. Oder sie sind unsicher, ob ihre Kita überhaupt nach dem BBP arbeitet. Deshalb wollen wir uns diesmal genauer mit dem BBP beschäftigen.

Was ist das BBP und wozu haben wir es? Wie wird es in den Kitaalltag integriert und welche Rolle kommt ErzieherInnen zu? Wieso wird in der Kita „nur“ gespielt und was erfahren unsere Kinder dabei?

Wir laden euch herzlich ein, mit uns bei unserem nächsten BEAK-Plenum, auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen zu gehen:

Wann?: Dienstag, den 13. März 2018, 19:30 Uhr

Wo?: Rathaus Pankow (Breite Str. 24a-26)

Wie Kinder lernen 
~ Theorie und Praxis des Berliner Bildungsprogramms ~

Unsere Referenten geben uns einen Überblick über theoretische und praktische Aspekte des BBP. Zunächst wird Frau Dr. Preissing, Direktorin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung, uns die Inhalte und Hintergründe des BBP näher bringen. Im Anschluss berichtet Frau Ute Krüger, berufserfahrene Erzieherin in einer Pankower Kita, uns wie das BBP praktisch im Kitaalltag gelebt wird. Dabei erhalten wir einen Einblick in die Lernstrategien von Kindern und erfahren, warum es nicht immer ein Arbeitsblatt sein muss.

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer/innen und einen interessanten Abend.

Für die Kleinsten im Bezirk!

Nora Liewald                  Katja Ahrens
Vorstandsvorsitzende BEAK-Pankow